Pflegesituationsberichtunbestätigte Dokumentenklasse

Erzeugt am 20. April 2015 um 08:20 Uhr | Version: 1


[+] Inhaltsverzeichnis ausklappen[-] Inhaltsverzeichnis einklappen[+] Alle Inhalte ausklappen[-] Alle Inhalte einklappen

Dipl.Ing. Wolfgang Mustermann

Geschlecht: männlich | geboren am: 24. Dezember 1949 | SVN: 1111241249 | Gesetzlicher Vertreter vorhanden

Aufenthalt:

Theophil Hauskrankenpflegedienst

Hausbesuch von: 2. März 2013 bis: 20. April 2015 | Aufnahmezahl: 34567890

Theophil Hauskrankenpflegedienst

Mozartgasse 1-7

5350 St.Wolfgang, Salzburg

Telefon +43.1234.56789.0

Fax +43.1234.56789.1

Email info@theophil-hkpd.at

www http://www.theophil-hkpd.at

An:

Ordination Dr. M. Pfänger

Musterstraße 27/1/13

6020 Innsbruck

Telefon 0512.1234567

Fax 0512.1234567.11

Email office@ordination-pfaenger.at

www http://www.ordination-pfaenger.at

ME-Nummer 12345678791

Sehr geehrte Damen und Herren!

Dies ist ein Beispielbefund. Bei den Inhalten handelt es sich um synthetische Mustertexte und keinesfalls um personenbezogene Echtdaten oder realistische Befunde. Das Beispiel veranschaulicht die technischen Möglichkeiten unter Verwendung eines Maximums der erlaubten Optionen.

Pflegediagnosen[↑] nach oben

Titel Code/ Terminologie
Körperliche Mobilität, beeinträchtigt 50052/POP
Selbstpflege Ausscheiden, beeinträchtigt 50152/POP
Selbstpflege Essen/Trinken, beeinträchtigt 50122/POP
Selbstpflege Waschen/Pflegen der äußeren Erscheinung, beeinträchtigt 50132/POP
Sturz, Risiko 70071/POP

Mobilität[↑] nach oben

Bewegung ist erschwert, unsicher und verlangsamt, kann jedoch mit Hilfsmitteln selbstständig erfolgen.

Hilfsmittel und Ressourcen[↑] nach oben

Gehhilfe, Rollstuhl

Körperpflege und Kleiden[↑] nach oben

Unfähigkeit ans Waschbecken oder in die Nasszelle zu gelangen , Unfähigkeit sich Waschwasser zu beschaffen und die Körperpflege komplett durchzuführen. Klient braucht Unterstützung bei der Körperpflege und beim Vorrichten der Utensilien und kann dann die Körperpflege teilweise selbstständig durchführen.

Ernährung[↑] nach oben

Körperliche Unfähigkeit sich Nahrung zu beschaffen und diese zuzubereiten. Klient kann vorgerichtete Mahlzeit selbstständig essen.

Ausscheidung[↑] nach oben

Klient kann die Toilette, den Toilettenstuhl nicht erreichen oder selbstständig nützen, Klient kann sich zum Ausscheiden nicht selbstständig aus oder ankleiden und kann die erforderlichen Hygienemaßnahmen nach dem Toilettengang nicht durchführen. Klient kann nach Hilfestellungen normal ausscheiden.

Hautzustand[↑] nach oben

Altersbedingter Hautzustand, eher trockene Haut, Pflege mit eigenen Pflegeprodukten und Verbandwechsel laut Arztanordnung am operierten Bein durchführen.

Atmung[↑] nach oben

Kurzatmigkeit und Beschwerden beim Ein- und Ausatmen, vermehrt Sputum, Husten und Atemgeräusche, Schwäche, Kraftlosigkeit
Klient kennt seine körperliche Belastbarkeit und seine Fähigkeiten, kann Situationen einschätzen, bleibt ruhig und gelassen. Klient kann mit Einschränkung umgehen und setzt sich zum Beispiel bei Atemnot auf. Klient ist kooperativ und motiviert mitzuarbeiten. Klient führt regelmäßig Inhalationen laut ÄA selbstständig durch.

Schlaf[↑] nach oben

Klient äußert Probleme beim Ein- und Durchschlafen. Dem Klienten wurde ein schlafanstoßendes Medikament verordnet, er erhält hustenreizstillende Tropfen er vor der Nachtruhe.

Schmerz[↑] nach oben

Der Klient führt nur vorsichtig Gehübungen durch und neigt zur Schonung des operierten Beines.

Orientierung und Bewusstseinslage[↑] nach oben

Klient ist orientiert.

warning iconRisiken[↑] nach oben

Sturzgefahr, Verletzungsgefahr

Soziale Umstände und Verhalten[↑] nach oben

Klient ist kontaktfreudig und liest gerne.

Kommunikation[↑] nach oben

-

Hilfsmittel und Ressourcen[↑] nach oben

Hörgerät rechts

Rollenwahrnehmung und Sinnfindung[↑] nach oben

Klient in Pension und überdenkt seine weiteren privaten und beruflichen Möglichkeiten.

Vitalparameter[↑] nach oben

Name Wert Einheit
Puls 60 /min
Blutdruck systolisch 110 mm[Hg]
Blutdruck diastolisch 70 mm[Hg]
Blutdruck, mittel 85 mm[Hg]
Körpergröße (liegend) 173 cm
Körpergewicht 80 kg
Körperoberfläche 1,94 m2

Zeitpunkt der Messung: 25.03.2015, 08:30

Pflegerelevante Informationen zur medizinischen Behandlung[↑] nach oben

Der Klient benötigt eine L-Dopa-Infusionstherapie mittels subkutaner Pumpe, er kann Kassettenwechsel mit verbaler Anleitung durchführen und die Einstellungen der Bedieneinheit selbst vornehmen. Informationsmaterial zur Pumpe mitgegeben.

warning iconRisiken[↑] nach oben

  • falsches Mischverhältnis bei der Vorbereitung des Medikaments
  • Infektionsrisiko

Medikamentenverabreichung[↑] nach oben

Klient nimmt Medikamente selbstständig ein. Er führt auch die Inhalationen selbst durch.

Anmerkungen[↑] nach oben

Die Tochter des Klienten legt großen Wert auf die richtige Anrede (Dipl.Ing.) ihres Vaters.

Pflege- und Betreuungsumfang[↑] nach oben

Alle Informationen zur Beschreibung des Pflege- und Betreuungsumfangs. Berufsgruppe und zeitlicher Umfang (Wochentage und Stunden an denen die Person betreut wird), Informationen zur Pflegegeldstufe, Gebührenbefreiungen oder Sozialhilfe,

law iconPatientenverfügungen und andere juridische Dokumente[↑] nach oben

Testament wird von Tochter verwahrt.




Mit kollegialen Grüßen,
das Pflegeteam

Beilagen[↑] nach oben

Name des Dokuments Datum Dokument
Wunddokumentatoin 20.04.2015


Für Fragen kontaktieren Sie bitte:Fachliche(r) Ansprechpartner(in) für dieses Dokument

DGKS Waltraud Pfleger

Telefon (Geschäftlich) +43.6138.3453446.1

Theophil Hauskrankenpflegedienst

Mozartgasse 1-7

5350 St.Wolfgang, Salzburg

Telefon +43.1234.56789.0

Fax +43.1234.567689.1

Email info@theophil-hkpd.at

www http://www.theophil-hkpd.at

[+]ausklappen

Unterzeichnet von:

Sigrid Kollmann

Unterzeichnet am: 19. April 2013 um 16:20 Uhr

[+]ausklappen

Zusätzliche Informationen über dieses Dokument